Der erste Schritt bei der Wahl einer Siebträgermaschine ist diese Frage zu
beantworten und zwar wie bereite ich meinen Kaffee zu? bin ich ein bewusster
Espresso und Schwarz Trinker oder ist mir Milchaufschäumen und Latte Art
wichtig?
Für den bewussten Espresso Trinker wird eine Einkreiser Siebträgermaschine
empfohlen, während für andere Kaffeesorten, die mit Milch zubereitet werden,
eine Zweikreiser oder Dualboiler empfohlen wird. Der Grund dafür ist, dass das
Milchaufschäumen bei einem Einkreiser aufwändig sein kann, wenn es oft in
Anspruch genommen wird, da man am Anfang den Espresso brühen muss, die Maschine
auf Dampfmodus umschalten, 3-5 Minuten auf die Maschine warten muss, bis sie
von 93 Grad bis ca. 125 Grad aufgeheizt hat und erst dann kann man die Milch aufschäumen.
Außerdem bei dem Bedarf einen anderen Espresso zuzubereiten muss man auf die
Siebträgermaschine warten, bis sie wieder abkühlt.
UND JETZT KOMMT DER VORTEIL VON ZWEIKREISER Siebträgermaschinen und zwar,
dass diese Zweikreiser Siebträgermaschine über zwei Wasserkreisläufe verfügen,
die gleichzeitig Dampf und Brühwasser erzeugen. D.h. die obengenannten Prozesse
(Brühen und Milchaufschäumen) werden parallel durchgeführt. Dadurch spart man
sich viel Zeit und Aufwand.
Aus diesem Grund werden die Zweikreiser Siebträgermaschinen (und auch
Dualboiler) in der Gastronomie verwendet.
Sowohl bei Einkreisern als auch Zweikreisern redet man von einem Kessel in
dem das Wasser erhitzt wird, aber der Unterschied ist, dass eine Zweikreiser
Siebträgermaschine eine Kammer in dem Kessel hat und in diesem Kammer wird das
Wasser für das Espressobrühen durch die Hitze des Wassers in dem Kessel erhitzt
(Wärmetaucher). Also die zwei Wasserkreisläufe sind Temperatur abhängig. Z.b.
wird das Wasser in dem Kessel auf 125 Grad erhitzt, beträgt die Temperatur des
Kammerwassers ca. 93 Grad was für den Espresso optimal sein sollte.
Warum dann eine Dualboiler Siebträgermaschine?
Bei diesen Siebträgern geht es nicht nur um Zwei Wasserkreisläufe sondern
auch um Zwei komplett voneinander entkoppelte Boilers und dementsprechend
unabhängig temperiert werden können, was ein sehr wichtiges Kriterium bei
hochwertigen Siebträgerkaffeemaschinen erfüllt. Und zwar die Wärme Stabilität
und die Konstante Ergebnisse. Außerdem wenn man den Dampfboiler nicht braucht
könnte man den einfach abschalten und womit energiesparender.

Hier könnte auch ein sehr wichtiges Kriterium bei der Wahl einer
Siebträgermaschine sein, dass diese Maschine die Funktion PID Steuerung
anbietet, wobei man die Temperatur des Kessels selbst steuern kann. Dabei
erwerbe ich mehr Kontrolle über die Siebträgermaschine und das Ergebnis. Nicht
zu vergessen, mit dieser Funktion kann man das Beste aus verschiedenen
Röstengen (hell, mittel, dunkel) herausholen, und den perfekten Kaffee
genießen.
Bei dieser Wahl sollte man auf das äußere stehen. Normalerweise wird eine
Siebträgermaschine zu einem Herzstück und in Durchschnitt verbringt sie 5-10
Jahre in dem Haushalt. Aus diesem Grund sollten wir sie doch schön finden und
sie sollte zu ihrem Stellplatz passen. Also die passende Größe und das Design
dieser Siebträgermaschine ist gleich wichtig wie die Funktionalität.
Bei kleinen Wohnräumen wird die Größe einer Einkreiser Siebträgermaschine vorteilhaft sein, da sie über einen kleinen Kessel verfügt (eher für Espresso und schwarz Trinker gemeint). Zweikreisern werden durch den größeren Kessel mehr Platz brauchen, da man mehr Platz für den Dampf braucht. Dualboiler Siebträgermaschinen nehmen am meisten Platz. Denn wie obengenannt verfügen sie über Zwei unabhängige Boilers (nicht nur Zwei Wasserkreisläufe).